Anordnungsarten von Gleitringdichtungen

Auf dieser Seite

A Gleitringdichtung ist eine Vorrichtung, die Flüssigkeitslecks zwischen rotierenden und stationären Teilen in Pumpen, Mischern und anderen Geräten verhindert. Die Wahl zwischen Einzel- und Doppeldichtung Die Anordnung hängt von Ihren spezifischen Anwendungsanforderungen ab.

Einzeldichtungen eignen sich für die meisten Standardanwendungen, während Doppeldichtungen zusätzlichen Schutz bei gefährlichen oder teuren Flüssigkeiten bieten. Jede Anordnungsart bietet einzigartige Vorteile für unterschiedliche Betriebsbedingungen.

GLEITRINGDICHTUNG FÜR WASSERPUMPE

Einfache Gleitringdichtungen (Anordnung 1)

Einfache Gleitringdichtungen verwenden einen Satz Dichtflächen zur Aufnahme der Prozessflüssigkeit. Sie sind die einfachste und kostengünstigste Option.

Diese Dichtungen funktionieren, indem sie zwei extrem flache Oberflächen zusammenpressen – eine rotiert mit der Welle, die andere bleibt am Gehäuse befestigt. Ein dünner Flüssigkeitsfilm zwischen diesen Flächen sorgt für Schmierung und Kühlung.

Einzeldichtungen eignen sich hervorragend für die meisten Wasserpumpen, Ölsysteme und chemischen Prozesse. Sie benötigen weniger Platz als Doppeldichtungen und sind kostengünstiger zu installieren.

Die größte Einschränkung zeigt sich beim Umgang mit gefährlichen Chemikalien oder Flüssigkeiten, die leicht kristallisieren. Versagt eine einzelne Dichtung, entweicht die Prozessflüssigkeit direkt in die Atmosphäre. Daher sind sie für giftige Substanzen oder teure Produkte ungeeignet, bei denen jedes Leck ernsthafte Probleme verursacht.

Doppelte Gleitringdichtungen

Doppelte Gleitringdichtungen Verwenden Sie zwei Sätze Dichtflächen für zusätzlichen Schutz gegen Leckagen. Sie bilden eine Barriere zwischen der Prozessflüssigkeit und der Außenumgebung.

Der Raum zwischen den beiden Dichtungen enthält eine Sperr- bzw. PufferflüssigkeitDiese Flüssigkeit dient mehreren Zwecken – sie kühlt die Dichtungen, sorgt für Schmierung und fungiert als Sicherheitsbarriere, wenn die innere Dichtung versagt.

Es gibt verschiedene Doppeldichtungskonfigurationen für unterschiedliche Betriebsanforderungen. Wir untersuchen drei Hauptkategorien: drucklose und druckbeaufschlagte Doppeldichtungen basierend auf API-Standards, gefolgt von spezifischen Montageanordnungen wie Tandem-, Back-to-Back- und Face-to-Face-Designs.

Drucklose Doppeldichtungen (API-Anordnung 2)

Druckloser Doppel Dichtungen pflegen Der Druck der Sperrflüssigkeit liegt bei Atmosphärendruck oder leicht darüber. Der Druck der Sperrflüssigkeit bleibt niedriger als der Druck der Prozessflüssigkeit.

Wenn die innere Dichtung undicht ist, gelangt das Prozessfluid in die Sperrflüssigkeitskammer, anstatt in die Atmosphäre zu entweichen.

Das System benötigt einen Behälter, der die Sperrflüssigkeit aufnimmt und die Wärmeausdehnung ermöglicht. Eine regelmäßige Überwachung des Sperrflüssigkeitsstands hilft, Probleme mit der inneren Dichtung frühzeitig zu erkennen.

Diese Dichtungen eignen sich für Anwendungen, bei denen eine vollständige Eindämmung wichtig ist, die Prozessflüssigkeit aber nicht extrem gefährlich ist. Sie werden häufig in der Lebensmittelverarbeitung und in pharmazeutischen Anlagen eingesetzt.

Druckbeaufschlagte Doppeldichtungen (API-Anordnung 3)

Druckbeaufschlagte Doppeldichtungen halten ihre Sperrflüssigkeit unter einem höheren Druck als die Prozessflüssigkeit – typischerweise 15–25 PSI darüber. Dieser Druckunterschied stellt sicher, dass Leckagen von der Sperrflüssigkeit in den Prozess fließen und nicht umgekehrt.

Stellen Sie sich das wie das Aufblasen eines Ballons in einem Glas vor. Der höhere Druck im Ballon verhindert, dass etwas aus dem Glas in den Ballon gelangt.

Diese Anordnung bietet maximale Sicherheit für giftige oder gefährliche Flüssigkeiten. Kernkraftwerke, Chlorkompressoren und andere kritische Anwendungen sind auf unter Druck stehende Doppeldichtungen angewiesen.

Der Nachteil besteht in komplexeren Unterstützungssystemen. Sie benötigen Druckquellen, Steuerventile und Überwachungsgeräte, um den richtigen Sperrflüssigkeitsdruck aufrechtzuerhalten.

Tandemdichtungen

Tandemdichtungen Montieren Sie beide Dichtungssätze in die gleiche Richtung, hintereinander. Die innere Dichtung trägt den vollen Druck, während die äußere Dichtung als Reserve dient.

Im Normalbetrieb ist die äußere Dichtung nahezu keinem Druckunterschied ausgesetzt. Sie wird nur dann aktiv, wenn die innere Dichtung versagt.

Diese Anordnung eignet sich gut, wenn der Wellenraum begrenzt ist. Viele ältere Pumpen, die für die Packungsmontage ausgelegt sind, können ohne größere Änderungen mit Tandemdichtungen nachgerüstet werden.

Die Sperrflüssigkeit zwischen den Dichtungen ist üblicherweise mit einem Behälter unter atmosphärischem Druck verbunden. Jeder Anstieg des Sperrflüssigkeitspegels weist auf eine Undichtigkeit der inneren Dichtung hin.

Back-to-Back-Dichtungen

Back-to-Back-Dichtungen sind voneinander abgewandt, zwischen ihnen befindet sich die Sperrflüssigkeitskammer. Beide Dichtungen teilen sich die Druckbelastung.

Diese Konstruktion bewältigt Druck aus beiden Richtungen effektiv. Wenn der Prozessdruck schwankt oder sich umkehrt, funktionieren beide Dichtungen weiterhin ordnungsgemäß.

Die Anordnung eignet sich hervorragend für Mischanwendungen, bei denen Vakuumbedingungen auftreten können. Die unter Druck stehende Sperrflüssigkeit verhindert, dass während des Vakuumbetriebs Luft in den Prozess eindringt.

Jede Dichtflächen relativ geringe Druckdifferenzen, die erweitert RobbenlebenAllerdings benötigt die Konstruktion mehr axialen Platz als Tandemanordnungen.

Face-to-Face-Dichtungen

Dichtflächen Die Dichtflächen sind mit einander zugewandten Dichtflächen montiert. Die Sperrflüssigkeitskammer befindet sich außerhalb der Dichtflächen.

Diese Konfiguration schafft die kompakteste doppelte DichtungsanordnungWenn der Platz auf der Welle extrem begrenzt ist, bieten Face-to-Face-Dichtungen die Vorteile einer doppelten Abdichtung auf minimalem Raum.

Die Konstruktion stellt besondere Anforderungen an das Sperrflüssigkeitssystem. Eine ordnungsgemäße Zirkulation ist entscheidend, da die Flüssigkeit durch enge Passagen fließen muss.

Diese Dichtungen kommen häufig in Hochgeschwindigkeitsgeräten zum Einsatz, wo die Minimierung Dichtungskammer Länge hilft, zu reduzieren WellendurchbiegungDas kompakte Design eignet sich auch für Nachrüstanwendungen mit Platzbeschränkungen.

Siehe die verwandten Produkte von Cowseal