Flüssig
Die chemischen Eigenschaften der Flüssigkeit, wie etwa pH-Wert, Korrosivität und Reaktivität, bestimmen die Kompatibilität des Dichtungsmaterials.
Wenn Sie beispielsweise hochkorrosive Chemikalien pumpen, benötigen Sie möglicherweise eine Dichtung aus einem chemisch beständigen Material wie Hastelloy oder Titan. Wenn Sie hingegen mit sauberen Flüssigkeiten arbeiten, reicht möglicherweise eine Standarddichtung aus Kohlenstoff oder Keramik aus.
Druck
Dichtungen sind darauf ausgelegt, bestimmten Druckbereichen standzuhalten.
Hochdruckanwendungen können spezielle Dichtungskonstruktionen erfordern, wie z. B. ausgeglichene Dichtungen oder Metallbalgdichtungen, die extremen Drücken standhalten und gleichzeitig einen stabilen Kontakt der Dichtungsflächen aufrechterhalten können.
Temperatur
Dichtungen müssen den Betriebstemperaturen des Systems standhalten können, ohne dass es zu thermischer Ausdehnung, Kontraktion oder Verschlechterung kommt.
Hochtemperaturanwendungen können Dichtungen aus Materialien mit hoher thermischer Stabilität erfordern, wie beispielsweise Graphit, Siliziumkarbid oder Wolframkarbid.
Neben der stationären Betriebstemperatur müssen unbedingt auch Temperaturschwankungen berücksichtigt werden, die beim Anfahren, Herunterfahren oder bei Prozessstörungen auftreten können. Schnelle Temperaturschwankungen können einen Thermoschock verursachen, der zu Rissen oder Verformungen der Dichtungsfläche führt.
Viskosität
Flüssigkeiten mit hoher Viskosität, wie z. B. Schweröle oder Polymere, können einen dickeren Flüssigkeitsfilm zwischen den Dichtflächen, was zu erhöhter Leckage und verkürzter Dichtungslebensdauer führt. In diesen Fällen kann eine Dichtung mit höherer Schließkraft oder eine schmalere Dichtungsfläche erforderlich sein, um eine ausreichende Abdichtung zu gewährleisten.
Flüssigkeiten mit niedriger Viskosität bieten möglicherweise keine ausreichende Schmierung zwischen den Dichtungsflächen, was zu erhöhtem Verschleiß und Wärmeentwicklung führt. Bei solchen Anwendungen kann eine Dichtung mit geringerer Schließkraft oder eine breitere Dichtungsfläche erforderlich sein, um die Bildung eines Flüssigkeitsfilms zu fördern und die Reibung zu verringern.
Feststoffgehalt/Schleifmittel
Abrasive Partikel können zu übermäßigem Verschleiß der Dichtungsflächen führen, was zu vermehrten Leckagen und vorzeitigem Dichtungsausfall führt. In diesen Fällen kann eine Dichtung mit härteren, verschleißfesteren Oberflächenmaterialien wie Wolframkarbid oder Siliziumkarbid erforderlich sein, um der abrasiven Umgebung standzuhalten.
Schaftgröße
Dichtungshersteller bieten Dichtungen normalerweise in einer Reihe von Standardgrößen an, um den üblichen Wellendurchmessern gerecht zu werden. Es können jedoch auch kundenspezifische Dichtungen für einzigartige oder nicht standardmäßige Wellengrößen entwickelt werden.
Bei der Betrachtung der Wellengröße ist es auch wichtig, jegliche Wellenbewegung oder Fehlausrichtung zu berücksichtigen, die während des Betriebs auftreten können. Radiale Wellenbewegungen können dazu führen, dass sich die Dichtungsflächen öffnen oder schließen, was zu erhöhten Leckagen oder Schäden an den Dichtungsflächen führt. Um die Wellenbewegung auszugleichen, kann eine Dichtung mit flexiblerem Design, wie z. B. ein Balg oder eine federbelastete Dichtung, erforderlich sein, um einen konstanten Kontakt der Dichtungsflächen aufrechtzuerhalten.
Ausstattungsart
Für verschiedene Pumpentypen, z. B. Kreiselpumpen, Verdrängerpumpen oder Tauchpumpen, sind möglicherweise spezielle Dichtungskonstruktionen erforderlich, um den individuellen Betriebseigenschaften und Installationsanforderungen gerecht zu werden.
Kreiselpumpen verwenden beispielsweise normalerweise eine Standardpatronendichtung oder eine Komponentendichtung, die einfach installiert und ausgetauscht werden kann, ohne dass die Pumpe zerlegt werden muss. Verdrängerpumpen hingegen können eine speziellere Dichtungskonstruktion erfordern, beispielsweise eine geteilte Dichtung oder eine Patronendichtung mit separater Stopfbuchse, um den höheren Drücken und einzigartigen Wellengeometrien dieser Pumpen gerecht zu werden.
Umweltsorgen
Bei der Auswahl einer Dichtung für eine bestimmte Umgebung ist es wichtig, alle geltenden gesetzlichen oder Sicherheitsanforderungen zu berücksichtigen. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie müssen Dichtungen beispielsweise den FDA- und USDA-Vorschriften für lebensmitteltaugliche Materialien und hygienisches Design entsprechen. In der Öl- und Gasindustrie müssen Dichtungen strenge Sicherheits- und Leistungsstandards erfüllen, um Leckagen zu verhindern und den Umweltschutz zu gewährleisten.