Wie funktioniert ein Seal Pot?

Auf dieser Seite

Pumpe

Was ist ein Siegeltopf?

Ein Dichtungstopf, auch als Sperrflüssigkeitsbehältersystem bekannt, ist eine kritische Komponente in Gleitringdichtung Systeme, die in industriellen Prozessen wie Chemieanlagen und Raffinerien eingesetzt werden. Es liefert eine saubere Schmierflüssigkeit für die äußeren Dichtungskammer von Doppeldichtungen, die die Dichtungen vor der potenziell schädlichen Prozessflüssigkeit schützen.

Wie funktioniert ein Seal Pot?

Der Dichtungstopf arbeitet, indem er eine unter Druck stehende Sperrflüssigkeit in die äußere Dichtungskammer eines doppelte GleitringdichtungsanordnungDas Sperrfluid steht unter einem höheren Druck als das Prozessfluid und bildet so einen Schutzpuffer zwischen der prozessseitigen Gleitringdichtung und der Atmosphäre. Dadurch wird verhindert, dass verschmutztes Prozessfluid die Sekundärdichtung erreicht.

Der Dichtungsbehälter ist über Rohrleitungen mit der äußeren Dichtungskammer verbunden. Bei einer leichten Undichtigkeit der inneren Dichtung fließt die Sperrflüssigkeit in die Dichtungskammer, hält den Druck aufrecht und schmiert die Dichtungen. Nachfüllpumpen oder Druckspeicher füllen den Dichtungsbehälter automatisch auf, um die Sperrflüssigkeit auf dem erforderlichen Druck zu halten.

Komponenten des Siegeltopfs

Eine typische Dichtungstopfbaugruppe besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:

  1. Vorratsbehälter: Speichert die Sperrflüssigkeit und wird basierend auf dem Dichtungskammervolumen und den erwarteten Leckageraten dimensioniert. Zu den üblichen Materialien gehören Edelstahl und Kohlenstoffstahl.
  2. Druckregler: Regulieren Sie den Sperrflüssigkeitsdruck mithilfe von Schaltern, Transmittern und Ventilen. Halten Sie den Druck 15-25 psi über dem Dichtungskammerdruck.
  3. Pegelregler: Überwachen Sie den Sperrflüssigkeitsstand mit Schaltern oder Transmittern. Stellen Sie sicher, dass ausreichend Flüssigkeit vorhanden ist, und vermeiden Sie ein Überfüllen.
  4. Nachfüllventil: Ermöglicht die Zugabe von Sperrflüssigkeit zum Dichtungsbehälter, wenn der Pegel unter einen bestimmten Punkt fällt.
  5. Entlüftungsventil: Verhindert eine Überdruckbildung im Dichtungsbehälter durch Ablassen des überschüssigen Drucks.
  6. Abflussventil: Erleichtert die Entfernung der Sperrflüssigkeit aus dem Dichtungsbehälter zu Wartungs- oder Austauschzwecken.
  7. Instrumentierung: Enthält Druck-, Füllstands- und Temperaturtransmitter zur Überwachung und Steuerung. Kann in Anlagensteuerungssysteme integriert werden.

Funktion des Siegeltopfes

Die Hauptfunktion eines Dichtungstopfs besteht darin, eine saubere, kühle Schmierflüssigkeit in die äußere Dichtungskammer zu leiten. Doppeldichtungsanordnungen. Diese Sperrflüssigkeit sorgt für eine stabile Umgebung für die Dichtungen und verringert so Verschleiß, Wärmeentwicklung und Korrosion.

Zu den Hauptfunktionen gehören:

  1. Schmierung: Die Sperrflüssigkeit schmiert die Dichtung Oberflächen, wodurch Reibung, Hitze und Verschleiß minimiert werden.
  2. Kühlung: Die Zirkulation durch den Versiegelungstopf führt die durch den Versiegelungsvorgang erzeugte Wärme ab.
  3. Spülen: Die Sperrflüssigkeit mit höherem Druck spült sämtliche Prozessflüssigkeitslecks über die innere Dichtung weg.
  4. Druckhaltung: Der Dichtungsbehälter hält die Sperrflüssigkeit auf einem höheren Druck als der Prozess und verhindert so das Eindringen von Prozessflüssigkeit.
  5. Überwachung: Instrumente am Dichtungsbehälter ermöglichen eine Zustandsüberwachung des Dichtungssystems.

Wofür wird ein Siegeltopf verwendet?

  • Kreiselpumpen: Dichtungstöpfe werden häufig in Kreiselpumpen verwendet, die gefährliche, giftige oder brennbare Flüssigkeiten fördern, um Leckagen zu verhindern und die Zuverlässigkeit der Pumpe zu verbessern.
  • Petrochemische Industrie: In petrochemischen Anlagen werden Dichtungstöpfe in Pumpen und anderen rotierenden Geräten verwendet, um den Fluss von Kohlenwasserstoffen und anderen Prozessflüssigkeiten einzudämmen und zu steuern.
  • Chemische Verarbeitung: Dichtungstöpfe sind in Chemieanlagen unverzichtbar, in denen die Eindämmung gefährlicher Chemikalien aus Sicherheits- und Umweltschutzgründen von entscheidender Bedeutung ist.
  • Pharmaindustrie: Bei der Arzneimittelproduktion helfen Dichtungstöpfe, die Reinheit der Prozessflüssigkeiten aufrechtzuerhalten und Verunreinigungen zu verhindern.
  • Nahrungsmittel-und Getränkeindustrie: Siegeltöpfe werden in Lebensmittel- und Getränkeverarbeitungsanlagen verwendet, um die Hygiene und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten.

Was ist der Unterschied zwischen einem Siegeltopf und einem Kondensattopf?

Funktion

Ein Dichtungsbehälter wird hauptsächlich verwendet, um die Gleitringdichtung mit Sperrflüssigkeit zu versorgen und den Dichtungskammerdruck aufrechtzuerhalten, während ein Kondensatbehälter zum Sammeln und Entfernen von Kondensat aus einem Dampfsystem verwendet wird.

Fördermedium

Dichtungstöpfe enthalten normalerweise Sperrflüssigkeiten, die mit der Prozessflüssigkeit und den Gleitringdichtungsmaterialien kompatibel sind. Kondensattöpfe hingegen behandeln Kondensat aus Dampfsystemen.

Instrumentierung

Dichtungstöpfe sind mit Niveauschaltern, Drucktransmittern und anderen Instrumenten zur Überwachung und Steuerung der Sperrflüssigkeit ausgestattet. Kondensattöpfe können Niveauschalter und Temperatursensoren aufweisen, um den Kondensatstand zu überwachen und Geräteschäden zu verhindern.

System Integration

Siegeltöpfe sind ein integraler Bestandteil Teil der Gleitringdichtung Systeme in Pumpen und anderen rotierenden Geräten, während Kondensatabscheider in Dampfverteilungssystemen verwendet werden, um die Effizienz zu verbessern und Schäden durch Kondensatansammlungen zu verhindern.

Senden Sie noch heute Ihre Anfrage