Poolpumpen sind für die Sauberkeit und den einwandfreien Betrieb eines Swimmingpools unerlässlich, können aber auch einen erheblichen Stromverbrauch verursachen. Der Stromverbrauch einer Poolpumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Pumpentyp und -größe, tägliche Betriebsstunden, Poolgröße und lokale Strompreise.
In diesem Artikel untersuchen wir die verschiedenen Arten von Poolpumpen und ihren Stromverbrauch und bieten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung des Stromverbrauchs und der Kosten Ihrer Poolpumpe.

Arten von Poolpumpen und Stromverbrauch
Einstufige Poolpumpen
Standard-Poolpumpen mit einer Geschwindigkeit arbeiten typischerweise mit einer Leistung von 1.500 bis 2.500 Watt. Beispielsweise verbraucht eine 2.000-Watt-Pumpe bei 8 Stunden Betrieb pro Tag 16.000 Wattstunden (2.000 Watt x 8 Stunden), was 16 Kilowattstunden (kWh) pro Tag entspricht. Im Laufe eines Monats verbraucht diese Pumpe etwa 480 kWh Strom (16 kWh/Tag x 30 Tage).
Poolpumpen mit zwei Geschwindigkeiten
Der Energieverbrauch von Pumpen mit zwei Geschwindigkeiten variiert je nach Geschwindigkeitseinstellung erheblich. Ein 1 PS starker 230-V-Motor mit zwei Geschwindigkeiten kann bei hoher Geschwindigkeit etwa 7,0 Ampere ziehen und verbraucht dabei zwischen 1.400 und 1.650 Watt (1,4–1,65 kWh pro Stunde). Bei niedriger Geschwindigkeit verbraucht dieselbe Pumpe möglicherweise nur 2,3 Ampere, was zu einem Stromverbrauch von etwa 460 bis 550 Watt (0,46–0,55 kWh pro Stunde) führt.
Poolpumpen mit variabler Geschwindigkeit
Pumpen mit variabler Drehzahl (VSP) können bei maximaler Drehzahl genauso viel Energie verbrauchen wie Pumpen mit fester Drehzahl, arbeiten aber die meiste Zeit mit niedrigerer Drehzahl, was den Energieverbrauch deutlich reduziert. Eine vergleichbare VSP verbraucht etwa 300 Watt im Vergleich zu einer 2.000-Watt-Pumpe mit fester Drehzahl, wobei der durchschnittliche Betriebsverbrauch zwischen 50 und 500 Watt liegt. Bei einer täglichen Laufzeit von 8 Stunden für eine 300-Watt-VSP beträgt der tägliche Energieverbrauch 2,4 kWh (300 Watt x 8 Stunden / 1.000), was einen monatlichen Verbrauch von etwa 72 kWh (2,4 kWh/Tag x 30 Tage) ergibt.
Vergleich des Energieverbrauchs verschiedener Pumpentypen
Pumpentyp | Typischer Wattbereich | Geschätzter täglicher kWh-Verbrauch (8 Std.) | Geschätzte monatliche kWh | Geschätzte monatliche Kosten ($0,27/kWh) |
---|---|---|---|---|
Einstufige Pumpe | 1500–2500 W | 12-20 | 360-600 | $97.20-$162.00 |
Pumpe mit zwei Geschwindigkeiten (hohe Geschwindigkeit) | 1400–1650 W | 11.2-13.2 | 336-396 | $90.72-$106.92 |
Pumpe mit zwei Geschwindigkeiten (niedrige Geschwindigkeit) | 460–550 W | 3.7-4.4 | 111-132 | $29.97-$35.64 |
Pumpe mit variabler Drehzahl (Durchschnittsbetrieb) | 300 W | 2.4 | 72 | $19.44 |
Berechnung des Stromverbrauchs und der Kosten Ihrer Poolpumpe
Um den Stromverbrauch und die Kosten Ihrer Poolpumpe zu berechnen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Die Angaben zu Spannung und Stromstärke der Pumpe finden Sie auf dem Etikett des Motors.
- Multiplizieren Sie Spannung und Stromstärke, um den Stromverbrauch der Pumpe in Watt zu ermitteln (Volt x Ampere = Watt).
- Wandeln Sie Watt in Kilowatt (kW) um, indem Sie die Wattzahl durch 1.000 teilen (Watt / 1.000 = kW).
- Multiplizieren Sie den kW-Wert mit der Anzahl der Stunden, die die Pumpe täglich läuft, um den täglichen Energieverbrauch in Kilowattstunden (kWh) zu ermitteln (kW x Stunden pro Tag = kWh pro Tag).
- Berechnen Sie die täglichen Betriebskosten, indem Sie den täglichen kWh-Verbrauch mit den Kosten pro kWh multiplizieren, die auf Ihrer Stromrechnung angegeben sind (kWh pro Tag x Kosten pro kWh = Tageskosten).
- Multiplizieren Sie die täglichen Kosten mit der Anzahl der Tage im Monat, um die monatlichen Betriebskosten zu schätzen.
Wichtige Faktoren, die den Stromverbrauch einer Poolpumpe beeinflussen
Mehrere Faktoren beeinflussen den Stromverbrauch einer Poolpumpe:
- Pumpentyp und -größe (PS/Watt): Die Leistung und Wattzahl der Pumpe wirken sich direkt auf den Energieverbrauch aus. Pumpen mit höherer Leistung verbrauchen im Allgemeinen mehr Strom.
- Tägliche Betriebszeiten: Je länger eine Pumpe täglich läuft, desto mehr Strom verbraucht sie.
- Poolgröße und Wasservolumen: Größere Pools erfordern leistungsstärkere Pumpen und längere Betriebszeiten, um eine ordnungsgemäße Zirkulation und Filterung aufrechtzuerhalten.
- Pumpeneffizienz und Alter: Ältere, weniger effiziente Pumpen verbrauchen im Vergleich zu neueren, energieeffizienten Modellen mehr Strom.
- Effizienz des Sanitärsystems: Eine schlechte Rohrleitungskonstruktion oder verstopfte Filter können die Arbeitsbelastung und den Stromverbrauch der Pumpe erhöhen.
- Lokale Strompreise: Die Kosten pro kWh variieren je nach Region und Versorgungsunternehmen und wirken sich auf die Gesamtbetriebskosten der Poolpumpe aus.