Lippendichtungen und Labyrinthdichtungen sind zwei beliebte Dichtungslösungen in der Maschinenindustrie, aber die Wahl des falschen Typs kann zu Geräteausfällen, kostspieligen Ausfallzeiten und Sicherheitsrisiken führen. Die Unterschiede zwischen diesen Dichtungen – einschließlich Reibung, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Temperaturbereich und Verschmutzungsresistenz – wirken sich erheblich auf ihre Eignung für verschiedene Anwendungen aus.

Was ist eine Lippendichtung
Eine Lippendichtung ist eine Art dynamische Wellendichtung, die Leckagen zwischen einer rotierenden Welle und einem stationären Gehäuse verhindern soll. Sie besteht aus einem flexiblen Dichtungselement, das normalerweise aus Elastomermaterialien wie Nitrilkautschuk, Silikon oder Polyurethan besteht. Das Dichtungselement hat ein lippenförmiges Profil, das ständigen Kontakt mit der rotierenden Wellenoberfläche aufrechterhält.
Was ist ein Labyrinthsiegel?
Eine Labyrinthdichtung ist eine berührungslose Dichtung, die einen gewundenen Weg verwendet, um Leckagen zwischen rotierenden und stationären Komponenten zu begrenzen. Im Gegensatz zu Lippendichtungen Labyrinthdichtungen sind nicht auf physischen Kontakt mit der Wellenoberfläche angewiesen. Stattdessen erzeugen sie eine Reihe von Kammern und Einschränkungen, die das Entweichen der abgedichteten Flüssigkeit erschweren.
Wesentliche Unterschiede zwischen Lippendichtungen und Labyrinthdichtungen
Kontakt
Lippendichtungen sorgen für den direkten Kontakt zwischen der Dichtlippe und der Wellenoberfläche, um Leckagen zu verhindern.
Labyrinthdichtungen sind berührungslos. Sie beruhen auf einem geringen Abstand zwischen den Labyrinthzähnen und der Welle, um den Durchfluss ohne physischen Kontakt einzuschränken.
Reibung
Durch den direkten Kontakt von Lippendichtungen entsteht im Vergleich zu Labyrinthdichtungen eine höhere Reibung. Diese Reibung kann Wärme erzeugen und zu einem höheren Stromverbrauch führen.
Da Labyrinthdichtungen berührungslos sind, erzeugen sie nur eine sehr geringe Reibung.
Tragen
Aufgrund des ständigen Kontakts und der Reibung nutzt sich die Dichtlippe von Lippendichtungen mit der Zeit ab und muss schließlich ausgetauscht werden.
Bei Labyrinthdichtungen besteht nahezu kein Verschleiß, da zwischen Dichtung und Welle kein Kontakt besteht.
Geschwindigkeitsbegrenzung
Lippendichtungen haben im Vergleich zu Labyrinthdichtungen eine niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzung. Hohe Geschwindigkeiten können zu übermäßiger Wärmeentwicklung und beschleunigtem Verschleiß der Lippendichtungen führen.
Labyrinthdichtungen sind für deutlich höhere Drehzahlen geeignet, da sie berührungslos arbeiten.
Lebenserwartung
Die Lebensdauer von Lippendichtungen wird durch den Verschleiß der Dichtlippe begrenzt. Abhängig von den Betriebsbedingungen beträgt die Lebensdauer von Lippendichtungen einige Tausend bis einige Zehntausend Stunden.
Labyrinthdichtungen haben eine wesentlich längere Lebensdauer und überdauern häufig die gesamte Lebensdauer der Anlage, da sie keinem Verschleiß unterliegen.
Schmierung
Lippendichtungen benötigen Schmierung, um Reibung und Verschleiß an der Dichtlippe zu verringern. Das Schmiermittel trägt außerdem zur Wärmeableitung bei.
Labyrinthdichtungen benötigen für den Betrieb keine Schmierung.
Temperaturbereich
Lippendichtungen sind aufgrund der Einschränkungen üblicher Lippendichtungsmaterialien normalerweise auf Temperaturen unter 120 °C (250 °F) beschränkt. Einige spezielle Hochtemperatur-Lippendichtungsmaterialien können bis zu 230 °C (450 °F) aushalten.
Labyrinthdichtungen können bei viel höheren Temperaturen betrieben werden, bei geeigneten Materialien sogar bei über 1000 °F (540 °C).
Kontaminationsresistenz
Lippendichtungen bieten einen hervorragenden Schutz vor äußeren Verunreinigungen, solange die Dichtlippe intakt bleibt. Bei Undichtigkeiten in der Lippendichtung können jedoch Verunreinigungen eindringen.
Labyrinthdichtungen sind äußerst resistent gegen Verunreinigungen. Ihre zahlreichen Labyrinthzähne bilden einen gewundenen Pfad, der Verunreinigungen wirksam blockiert.
Kosten
Lippendichtungen sind aufgrund ihrer einfacheren Konstruktion im Vergleich zu Labyrinthdichtungen in der Regel kostengünstiger. Aufgrund ihrer längeren Lebensdauer und des geringeren Wartungsaufwands sind die Gesamtbetriebskosten von Labyrinthdichtungen jedoch in der Regel niedriger.
Wartung
Lippendichtungen müssen regelmäßig überprüft und ausgetauscht werden, sobald die Dichtlippe abgenutzt ist.
Labyrinthdichtungen erfordern nur minimalen Wartungsaufwand, abgesehen davon, dass sichergestellt wird, dass die Abstände innerhalb der Spezifikation bleiben. Die Abstände müssen möglicherweise angepasst werden, wenn über einen langen Betriebszeitraum ein erheblicher Wellenverschleiß auftritt.