Bälge und Dehnungsfugen sind beides flexible Verbindungselemente, weisen jedoch bei der Konstruktion von Rohrleitungssystemen einige wesentliche Unterschiede auf. Die Verwendung des falschen Verbindungselementtyps kann zu Lecks, Leistungseinbußen und sogar katastrophalen Ausfällen führen.
In diesem Beitrag gehen wir näher auf die Besonderheiten von Bälgen und Dehnungsfugen ein und untersuchen die Unterschiede zwischen ihnen hinsichtlich Definition, Komponenten, Funktion, Kosten und typischen Anwendungen.

Was ist Bellow
Ein Balg ist ein flexibles, mechanisches Gerät, das Bewegungen absorbiert und Fehlausrichtungen in Rohrleitungssystemen ausgleicht. Balgbälge bestehen aus dünnwandigen, gewellten Metallrohren, die sich ausdehnen, zusammenziehen und seitlich biegen können. Durch das einzigartige gewellte Design können Balgbälge axiale, seitliche und Winkelbewegungen bewältigen, die durch Wärmeausdehnung, Vibration oder mechanische Kräfte verursacht werden.
Faltenbälge werden normalerweise aus korrosionsbeständigen Materialien wie Edelstahl, Inconel oder Hastelloy hergestellt, um rauen industriellen Umgebungen standzuhalten. Sie werden in einem Verfahren namens Hydroforming hergestellt, bei dem das Metall mithilfe von Hochdruckflüssigkeit in die gewünschte gewellte Form gebracht wird. Dieses Verfahren gewährleistet eine gleichmäßige Wandstärke und hohe Integrität des Faltenbalgs.
Was ist eine Dehnungsfuge?
Ein Dehnungsfugenelement ist ein flexibles Verbindungsstück, das in Rohrleitungssystemen installiert wird, um Wärmeausdehnung zu absorbieren, Rohrspannungen abzubauen und eine relative Bewegung zwischen Rohrabschnitten zu ermöglichen. Dehnungsfugen gibt es in verschiedenen Ausführungen, darunter Gleitgelenke, Kugelgelenke und flexible Verbindungsstücke aus Gummi, Gewebe oder Metall.
Der Hauptzweck einer Dehnungsfuge besteht darin, Schäden an Rohrleitungssystemen durch thermische Ausdehnung oder Kontraktion zu verhindern. Wenn sich Rohre erhitzen, dehnen sie sich in der Länge aus, was zu übermäßiger Belastung, Verformung oder sogar zum Bruch führen kann, wenn nicht richtig darauf reagiert wird. Dehnungsfugen bieten einen flexiblen Punkt im System, der diese Bewegung aufnehmen kann, wodurch die Belastung der Rohre verringert und Schäden vermieden werden.
Wichtige Unterschiede zwischen Bälgen und Kompensatoren
Obwohl Bälge und Dehnungsfugen in Rohrleitungssystemen ähnliche Zwecke erfüllen, gibt es zwischen beiden einige wesentliche Unterschiede:
Definition
Ein Balg ist ein flexibles, gewundenes Metallrohr, das Bewegungen absorbiert und Ausrichtungsfehler in Rohrleitungssystemen ausgleicht.
Eine Dehnungsfuge ist ein flexibles Verbindungsstück, das in Rohrleitungssystemen eingebaut wird, um Wärmeausdehnungen aufzunehmen, Rohrspannungen abzubauen und eine Relativbewegung zwischen Rohrabschnitten zu ermöglichen.
Komponenten
Faltenbälge bestehen aus einem einzigen durchgehenden Stück dünnwandigen Metallrohrs mit gewelltem Design.
Dehnungsfugen können aus verschiedenen Materialien, einschließlich Metall, Gummi oder Gewebe, hergestellt werden und aus mehreren Komponenten wie Flanschen, Zugstangen und Auskleidungen bestehen.
Funktion
Faltenbälge sind dafür ausgelegt, axiale, seitliche und winklige Bewegungen in Rohrleitungssystemen auszugleichen, die durch Wärmeausdehnung, Vibration oder mechanische Kräfte verursacht werden.
Die Hauptaufgabe von Dehnungsfugen besteht darin, Wärmeausdehnungen zu absorbieren und durch Temperaturschwankungen verursachte Rohrspannungen abzubauen.
Kosten
Aufgrund der aufwändigen Herstellung und der hochwertigen Materialien sind Faltenbälge grundsätzlich teurer als Kompensatoren.
Dehnungsfugen sind häufig kostengünstiger, insbesondere bei Rohren mit größerem Durchmesser oder Anwendungen mit weniger anspruchsvollen Betriebsbedingungen.
Anwendungen
Faltenbälge werden häufig in Umgebungen mit hohen Temperaturen, hohem Druck oder korrosiver Umgebung eingesetzt, wie etwa in Kraftwerken, Raffinerien und chemischen Verarbeitungsanlagen.
Dehnungsfugen werden häufig in Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystemen, industriellen Rohrleitungen sowie kommunalen Wasser- und Abwasserleitungen verwendet, um thermische Ausdehnung und Kontraktion auszugleichen.