Ist Ihre Poolpumpe undicht und verliert an Effizienz? Die wahrscheinlichste Ursache ist eine verschlissene Gleitringdichtung.
Das Ignorieren dieses Problems führt zu kostspieligeren Schäden an Ihrem Pumpensystem. Lecks werden schlimmer und Ihre Energierechnungen steigen, da die Pumpe härter arbeiten muss.
Das Ersetzen der Dichtung selbst ist eine kostengünstige Lösung, mit der Sie die Leistung Ihrer Pumpe wiederherstellen können. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit Ihr Pool im Handumdrehen wieder reibungslos läuft.

Schritt 1: Entleeren und Herunterfahren des Pumpensystems
Bevor Sie mit der Wartung Ihrer Poolpumpe beginnen, müssen Sie unbedingt das Pumpensystem abschalten und das Wasser aus dem Pumpengehäuse ablassen. Schalten Sie zunächst die Stromversorgung der Pumpe am Leistungsschalter aus. Suchen Sie dann die Ablassstopfen am Pumpengehäuse und entfernen Sie diese, damit das Wasser vollständig ablaufen kann. Warten Sie, bis das Gehäuse leer ist, bevor Sie fortfahren.
Schritt 2: Pumpengehäuse zerlegen
Nachdem die Pumpe entleert und ausgeschaltet wurde, können Sie nun das Pumpengehäuse auseinandernehmen, um auf die inneren Komponenten zuzugreifen. Entfernen Sie mit den entsprechenden Werkzeugen die Schrauben oder Klammern, die die Gehäusehälften zusammenhalten. Trennen Sie die beiden Gehäusehälften vorsichtig voneinander und achten Sie dabei auf die Ausrichtung der O-Ring-Dichtung zwischen ihnen. Legen Sie den O-Ring für den späteren Zusammenbau an einem sicheren Ort beiseite.
Schritt 3: Entfernen Sie das Laufrad
Das Laufrad ist das rotierende Bauteil, das Wasser durch die Pumpe treibt. Um an die dahinterliegende Gleitringdichtung zu gelangen, muss das Laufrad entfernt werden. Entfernen Sie zuerst die Schrauben oder Bolzen, mit denen der Diffusor an der Dichtungsplatte befestigt ist. Hebeln Sie dann den Diffusor vorsichtig von der Dichtungsplatte ab. Achten Sie dabei darauf, keine Bauteile zu beschädigen. Fassen Sie das Laufrad schließlich fest an und ziehen Sie es gerade aus der Motorwelle heraus. Wenn es sich nur schwer entfernen lässt, hebeln Sie es vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher ab.
Schritt 4: Zugriff auf die Gleitringdichtung
Wenn das Laufrad entfernt ist, haben Sie nun Zugriff auf die Gleitringdichtung. Die Dichtung besteht aus zwei Teilen: einer feststehenden Hälfte, die in der Dichtungsplatte montiert ist, und einer rotierenden Hälfte, die an der Laufradnabe befestigt ist. Untersuchen Sie beide Hälften auf Anzeichen von Verschleiß, Beschädigung oder Korrosion. In den meisten Fällen ist es besser, die gesamte Dichtungsbaugruppe auszutauschen, als nur eine Hälfte.
Schritt 5: Altes Siegel entfernen
Um die alte Gleitringdichtung zu entfernen, beginnen Sie mit der rotierenden Hälfte des Laufrads. Hebeln Sie vorsichtig den Federhalter und die Feder ab und schieben Sie dann die Dichtung von der Laufradnabe. Entfernen Sie als Nächstes die stationäre Dichtung von der Dichtungsplatte. Wenn sie festsitzt, klopfen Sie sie vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher und einem Hammer von hinten heraus. Reinigen Sie die Dichtungsplatte und die Laufradnabe gründlich, bevor Sie die neue Dichtung einbauen.
Schritt 6: Installieren Sie die neue Dichtung
Beginnen Sie mit der Installation der neuen Dichtung, indem Sie die stationäre Hälfte in die Dichtungsplatte einsetzen. Stellen Sie sicher, dass sie sauber und frei von Schmutz ist, und drücken Sie die Dichtung dann mit einem Dichtungspresswerkzeug oder einem Stück PVC-Rohr fest an ihren Platz. Schmieren Sie den Gummibalg mit einem Schmiermittel auf Silikonbasis. Installieren Sie als Nächstes die rotierende Hälfte auf der Laufradnabe. Schieben Sie die Dichtung auf, gefolgt von der Feder und dem Federhalter. Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten richtig sitzen.
Schritt 7: Die Pumpe wieder zusammenbauen
Bauen Sie die Pumpe mit der neuen Dichtung wieder zusammen, indem Sie die Demontageschritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Setzen Sie das Laufrad wieder auf die Motorwelle und achten Sie dabei auf die richtige Ausrichtung. Befestigen Sie den Diffusor wieder an der Dichtungsplatte und befestigen Sie ihn mit den Schrauben oder Bolzen. Legen Sie den O-Ring in seine Nut am Pumpengehäuse und setzen Sie die Gehäusehälften dann vorsichtig wieder zusammen. Befestigen Sie sie mit den Bolzen oder Klammern und ziehen Sie sie gleichmäßig fest, um eine ordnungsgemäße Abdichtung zu gewährleisten.
Schritt 8: Erneut verbinden und testen
Setzen Sie abschließend die Ablassstopfen wieder ein und schließen Sie alle Rohre und Schläuche wieder an, die abgetrennt waren. Schalten Sie den Strom am Leistungsschalter wieder ein. Öffnen Sie das Überdruckventil am Filter und starten Sie die Pumpe mit niedriger Geschwindigkeit. Erhöhen Sie die Geschwindigkeit langsam und prüfen Sie dabei, ob es am Pumpengehäuse oder an den Anschlüssen Lecks gibt. Wenn keine Lecks vorhanden sind, lassen Sie die Pumpe mit voller Geschwindigkeit laufen und prüfen Sie, ob das Wasser richtig zirkuliert. Ihre Poolpumpe sollte jetzt mit einer neuen Gleitringdichtung funktionieren.