Was ist der Unterschied zwischen Dichtung und Gleitringdichtung?

Auf dieser Seite

Maschinen sind auf kritische Komponenten angewiesen, um Leckagen zu verhindern und einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Viele sind sich jedoch über die Unterschiede zwischen zwei wichtigen Dichtungslösungen im Unklaren: Flachdichtungen und Gleitringdichtungen.

Die Wahl des falschen Dichtungstyps für eine Anwendung kann zu übermäßigen Leckagen, häufigen Ausfällen, höheren Wartungskosten und ungeplanten Ausfallzeiten führen.

In diesem Blogbeitrag erklären wir, was Dichtungen und Gleitringdichtungen sind und zeigen die wichtigsten Unterschiede in Bereichen wie zulässiger Bewegung, Leckage, Installation, Wartung, Kosten, Materialien und gängigen Anwendungen auf. Mit diesem Wissen können Sie die ideale Dichtungslösung für Ihre Maschinen auswählen.

Dichtung

Was ist eine Dichtung?

Eine Dichtung ist eine Gleitringdichtung Füllt den Raum zwischen zwei oder mehr Passflächen aus, um Leckagen von oder in die verbundenen Objekte unter Druck zu verhindern. Dichtungen gleichen auch nicht perfekte Passflächen an Maschinenteilen aus und gleichen Unregelmäßigkeiten aus.

Was ist eine Gleitringdichtung?

Eine Gleitringdichtung ist ein Gerät, das dabei hilft, Systeme oder Mechanismen miteinander zu verbinden, indem es Leckagen (z. B. in einem Pumpensystem) verhindert, Druck eindämmt oder Verunreinigungen ausschließt.

Eine Gleitringdichtung enthält mehrere Dichtstellen Sie bestehen aus extrem flachen und glatten Oberflächen (geläppte Flächen), sind federbelastet, um die Dichtung zu schließen, und verfügen über sekundäre Elastomerdichtungen, die Leckagen verhindern sollen.

Unterschied zwischen Dichtung und Gleitringdichtung

Bewegung

Dichtungen haben keine beweglichen Teile und sorgen für eine statische Dichtung. Sie basieren auf der Kompression zwischen zwei stationären Flanschen, um Leckagen zu verhindern.

Gleitringdichtungen haben bewegliche Teile und sorgen für eine dynamische Dichtung zwischen Komponenten, die sich relativ zueinander bewegen, wie z. B. einer rotierenden Welle und einem stationären Pumpengehäuse. Die Dichtflächen gleiten aneinander, um die Wellendrehung auszugleichen und gleichzeitig eine dichte Abdichtung aufrechtzuerhalten.

Leckage

Dichtungen ermöglichen eine geringe kontrollierte Leckage, da sie sich verformen, um Oberflächenunebenheiten auszugleichen.

Gleitringdichtungen sind präzisionsgefertigte Geräte, die Leckagen vollständig verhindern sollen.

Installation

Dichtungen sind relativ einfach zu installieren. Normalerweise ist nur die richtige Ausrichtung und das richtige Schraubendrehmoment erforderlich, um die Dichtung zwischen den Gegenflanschen zusammenzudrücken. Eine spezielle Schulung ist im Allgemeinen nicht erforderlich.

Einbau von Gleitringdichtungen ist ein komplexerer Prozess, der eine sorgfältige Handhabung erfordert Dichtungskomponenten, präzise Ausrichtung und oft Spezialwerkzeuge.

Wartung

Dichtungen müssen regelmäßig überprüft und ausgetauscht werden, da sie sich mit der Zeit durch Alterung, Temperaturschwankungen und Kontakt mit dem abgedichteten Medium abnutzen. Das Auswechseln einer Dichtung ist im Allgemeinen unkompliziert.

Gleitringdichtungen haben eine längere Lebensdauer, erfordern aber im Servicefall einen höheren Wartungsaufwand. Verschleiß der Dichtungsflächen, Federermüdung und die Verschlechterung der Sekundärdichtung erfordern regelmäßige Überholung durch Fachpersonal und oft den Austausch der gesamten Dichtungspatrone.

Kosten

Dichtungen sind eine kostengünstige Abdichtungslösung. Die Kosten hängen vom ausgewählten Material, der Größe und der Menge ab. Selbst exotische Dichtungsmaterialien sind relativ günstig.

Aufgrund ihrer Präzisionsfertigung und der exotischen Gleitmaterialkombinationen sind die Anschaffungskosten von Gleitdichtungen erheblich höher.

Materialien

Dichtungsmaterialien werden auf Grundlage chemischer Verträglichkeit, Temperaturbeständigkeit und erforderlicher Kompressibilität ausgewählt. Gängige Optionen sind Elastomere, Graphit, PTFE und Fasermaterialien.

Mechanisch Dichtflächen bestehen aus hochverschleißfesten, präzisionsbearbeitbaren Werkstoffen wie Siliziumkarbid, Wolframkarbid und Kohlenstoff. Sekundärdichtungen bestehen aus Elastomeren und flexiblen Keilen aus Graphit oder PTFE.

Anwendung

Dichtungen eignen sich hervorragend für Anwendungen mit großem Durchmesser, niedrigem Druck, chemisch verträglichen Medien und zulässiger Leckage, wie etwa Rohrflanschen und Wärmetauschern.

Gleitringdichtungen werden bevorzugt für Geräte mit hohem Druck, hohen Temperaturen und hohen Rotationsgeschwindigkeiten verwendet, bei denen Leckagen unerwünscht oder gefährlich sind, wie etwa Pumpen, Kompressoren und Rührwerke.

Senden Sie noch heute Ihre Anfrage