Was ist der Unterschied zwischen Öldichtung und Fettdichtung

Öl- und Fettdichtungen sind wichtige Komponenten in Maschinen, aber kennen Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen ihnen? Die Verwendung der falschen Dichtung für Ihre Anwendung kann zu Leckagen, Verunreinigungen und vorzeitigem Ausfall führen.

Wenn Sie die Unterschiede in Hauptfunktion, Struktur, Schmierviskosität, Wellenpassung, Drehzahlen und Temperaturbereichen nicht verstehen, besteht die Gefahr, dass Sie eine Dichtung wählen, die nicht optimale Leistung und Schutz bietet. Dies kann zu kostspieligen Ausfallzeiten und Reparaturen führen.

In diesem Artikel erläutern wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Öldichtungen und Fettdichtungen. Sie erfahren, wie Sie basierend auf den spezifischen Anforderungen Ihrer Maschine den richtigen Dichtungstyp auswählen, um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen und die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern.

Gleitringdichtungen

Was ist eine Öldichtung?

Eine Öldichtung ist eine Art Gleitringdichtung, die das Austreten von Schmieröl aus einem Maschinenteil wie einem Lagergehäuse oder einem Getriebe verhindern soll. Öldichtungen werden normalerweise aus Elastomermaterialien wie Nitrilkautschuk (NBR) oder Fluorelastomer (FKM) hergestellt und bestehen aus einer flexiblen Dichtlippe, die den Kontakt mit einer rotierenden Welle oder einem anderen beweglichen Teil aufrechterhält. Die Hauptfunktion einer Öldichtung besteht darin, Schmieröl in einem bestimmten Bereich zu halten und gleichzeitig das Eindringen von Verunreinigungen wie Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit zu verhindern.

Was ist Grease Seal

Eine Fettdichtung, auch Lagerdichtung oder Lippendichtung genannt, ist eine Art Gleitringdichtung, die dazu dient, Fett in einem Lagergehäuse oder einer ähnlichen Anwendung zurückzuhalten. Fettdichtungen bestehen normalerweise aus Elastomermaterialien wie Nitrilkautschuk (NBR) oder Polyurethan (PU) und verfügen über eine flexible Dichtlippe, die mit einer rotierenden Welle oder einem anderen beweglichen Bauteil in Kontakt kommt. Die Hauptfunktion einer Fettdichtung besteht darin, das Austreten von Fett aus dem Lagerhohlraum zu verhindern und gleichzeitig das Eindringen von Verunreinigungen wie Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit zu verhindern.

Unterschied zwischen Öldichtung und Fettdichtung

Primäre Funktion

Die Hauptfunktion einer Öldichtung besteht darin, Öl oder andere Schmiermittel mit niedriger Viskosität in einer Maschine zurückzuhalten und gleichzeitig den Durchgang einer rotierenden Welle zu ermöglichen.

Die Hauptfunktion einer Fettdichtung besteht darin, Fett in einem Lagergehäuse oder einer ähnlichen Baugruppe zurückzuhalten.

Strukturelle Differenzierung

Öldichtungen bestehen normalerweise aus einem Metallgehäuse mit einer Dichtlippe aus Elastomer. Die Dichtlippe ist so ausgelegt, dass sie den Kontakt mit einer rotierenden Welle aufrechterhält und so das Austreten von Öl verhindert.

Fettdichtungen haben oft eine komplexere Struktur und verfügen über mehrere Dichtlippen oder Labyrinthkonstruktionen, um Fett zurückzuhalten und Verunreinigungen auszuschließen.

Viskosität des Schmiermittels

Öldichtungen sind für den Einsatz mit Schmiermitteln mit niedriger Viskosität, wie z. B. Öl, ausgelegt, das leicht auslaufen und austreten kann, wenn es nicht richtig zurückgehalten wird.

Fettdichtungen hingegen sind für den Einsatz mit höherviskosen, halbfesten Schmiermitteln wie Fett vorgesehen, bei denen aufgrund der dickeren Konsistenz die Gefahr einer Undichtigkeit geringer ist.

Passt auf die Welle

Öldichtungen benötigen für ihre ordnungsgemäße Funktion eine glatte, präzisionsgefertigte Wellenoberfläche oder Verschleißhülse. Die Dichtlippe muss in Umfangskontakt mit der Welle bleiben, um Leckagen zu vermeiden.

Fettdichtungen sind hinsichtlich der Oberflächenbeschaffenheit der Welle nachsichtiger und können ein gewisses Maß an Wellenfehlstellung oder Rundlauf tolerieren.

Geschwindigkeit

Öldichtungen sind typischerweise besser für Hochgeschwindigkeitsanwendungen geeignet, da sie dafür ausgelegt sind, selbst bei erhöhten Wellengeschwindigkeiten eine dichte Abdichtung gegenüber Schmiermitteln mit niedriger Viskosität aufrechtzuerhalten.

Obwohl Fettdichtungen für mittlere Geschwindigkeiten geeignet sind, weisen sie bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen möglicherweise nicht die gleiche Leistung wie Öldichtungen auf, da Fett dickflüssiger ist und bei hohen Geschwindigkeiten zum Aufwirbeln und Erhitzen neigt.

Temperatur

Die meisten Öldichtungen bestehen aus synthetischen Elastomeren wie Nitril, Polyacrylat, Silikon oder Fluorelastomeren, die Temperaturen von -40 °F bis 400 °F (-40 °C bis 204 °C) standhalten.

Fettdichtungen werden normalerweise aus ähnlichen Materialien hergestellt, haben jedoch aufgrund der thermischen Stabilität des Fetts möglicherweise einen eingeschränkteren Temperaturbereich.

Siehe die verwandten Produkte von Cowseal
Sehen Sie sich die neuesten Erkenntnisse von Cowseal an

Senden Sie noch heute Ihre Anfrage