Gleitringdichtungen sind unverzichtbare Komponenten in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen, insbesondere in Kreiselpumpen und anderen Geräten mit rotierenden Wellen. Die Hauptfunktion einer Gleitringdichtung Ziel ist es, das Austreten von Prozessflüssigkeit aus dem Pumpengehäuse zu verhindern und gleichzeitig die freie Rotation der Welle zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, verfügen Gleitringdichtungen über mehrere kritische Dichtstellen, die als dynamisch oder stationär klassifiziert werden können.

Was ist Sealing Point
Im Zusammenhang mit Gleitringdichtungen bezeichnet eine Dichtstelle die Schnittstelle zwischen zwei Komponenten, an der eine Dichtung gebildet wird, um ein Austreten von Flüssigkeit zu verhindern. Die Wirksamkeit einer Gleitringdichtung hängt von der Integrität dieser Dichtstellen ab, die dem Druck, der Temperatur und der chemischen Zusammensetzung der Prozessflüssigkeit sowie den von der Welle erzeugten Rotationskräften standhalten müssen.
Dichtungsstellen in Gleitringdichtungen können in zwei Haupttypen unterteilt werden: dynamische Dichtungsstellen und stationäre Dichtungsstellen. Bei dynamischen Dichtungsstellen rotiert eine Dichtungsfläche relativ zur anderen, während bei stationären Dichtungsstellen zwei unbewegliche Flächen vorhanden sind.
Wie viele Dichtstellen hat eine Gleitringdichtung
Eine Gleitringdichtung hat 4 Dichtstellen. Eine davon ist die dynamische Dichtstelle. Die anderen 3 sind die stationären Dichtstellen. Diese 4 Stellen wirken zusammen, um Leckagen zu verhindern.
Dynamischer Dichtpunkt
Die dynamische Dichtung ist die kritischste Komponente einer Gleitringdichtung, da sie für die Aufrechterhaltung einer flüssigkeitsdichten Barriere zwischen der rotierenden Welle und der stationären DichtungskomponentenDiese Dichtstelle besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem primären Dichtelement, das typischerweise aus einem Paar flacher, ringförmiger Flächen (eine feststehend und eine rotierend) besteht, die durch eine Feder oder andere Mittel zusammengedrückt werden, und den sekundären Dichtelementen, die üblicherweise O-Ringe oder andere Elastomerdichtungen die ein Lecken zwischen den stationären und rotierenden Komponenten der Dichtungsanordnung verhindern.
Die dynamische Dichtungsschnittstelle ist der Kontaktpunkt zwischen rotierendem und stationärem DichtflächenDiese Flächen werden auf eine sehr hohe Ebenheit geläppt und bestehen typischerweise aus harten, verschleißfesten Materialien wie Siliziumkarbid, Wolframkarbid, oder KeramikDie Gleitflächen sind so konstruiert, dass sie gegeneinander laufen. ein dünner Flüssigkeitsfilm zwischen ihnen, das zur Schmierung und Kühlung der Dichtflächen beiträgt.
Stationäre Dichtstellen
Neben der dynamischen Dichtstelle sind Gleitringdichtungen auch auf mehrere stationäre Dichtstellen angewiesen, um Flüssigkeitslecks zu verhindern. Diese Dichtstellen befinden sich zwischen den unbeweglichen Komponenten der Dichtungsanordnung und dem Pumpengehäuse.
Dichtung zur Wellenabdichtung
Die Dichtungsstelle zwischen Dichtung und Welle ist dafür verantwortlich, Flüssigkeitslecks zwischen der rotierenden Welle und den stationären Komponenten der Dichtungsanordnung zu verhindern. Diese Dichtungsstelle besteht normalerweise aus einer Wellenhülse oder einem Wellenbund, der an der Welle befestigt ist und sich mit ihr dreht, und einem stationären Dichtungselement, das durch eine Feder oder andere Mittel gegen die Hülse gedrückt wird.
Die Wellenhülse besteht in der Regel aus einem harten, verschleißfesten Material wie Edelstahl oder Keramik, und es kann mit einer speziellen Oberflächenbehandlung beschichtet werden, um seine Abriebfestigkeit zu erhöhen und Korrosion. Das stationäre Dichtungselement ist typischerweise ein O-Ring oder eine andere Elastomerdichtung, die dafür ausgelegt ist, einen dichten, flüssigkeitsdichten Sitz an der Wellenhülse aufrechtzuerhalten.
Dichtung zur Gehäuseabdichtung
Die Dichtungsstelle zwischen Dichtung und Gehäuse ist dafür verantwortlich, Flüssigkeitslecks zwischen den stationären Komponenten der Dichtungsanordnung und dem Pumpengehäuse zu verhindern. Diese Dichtungsstelle besteht normalerweise aus einem Dichtung oder O-Ring, der zwischen dem Dichtungsstopfbuchse Platte und Pumpengehäuse, wodurch eine flüssigkeitsdichte Barriere entsteht.
Das Dichtungs- oder O-Ringmaterial muss mit der Prozessflüssigkeit kompatibel sein und den Betriebstemperaturen und -drücken standhalten, die in der Anwendung auftreten. In einigen Fällen können spezielle Dichtungsmaterialien oder -konstruktionen verwendet werden, um die Dichtleistung zu verbessern oder Wärmeausdehnung oder andere Maßänderungen.
Abdichtung zwischen Stopfbuchse und Stopfbuchse
Die Dichtung zwischen Stopfbuchse und Stopfbuchse verhindert das Austreten von Flüssigkeit zwischen Flanschplatte und die Stopfbuchse, der Hohlraum im Pumpengehäuse, in dem die Dichtungsbaugruppe eingebaut ist. Diese Dichtungsstelle besteht typischerweise aus einer Dichtung oder einem O-Ring, der zwischen der Stopfbuchsenplatte und der Stopfbuchsenfläche zusammengedrückt wird.
Wie bei der Dichtungs-Gehäuse-Dichtung sind die richtige Auswahl des Dichtungsmaterials sowie die korrekte Montage und das Anziehen der Stopfbuchsenschrauben entscheidend für eine wirksame Abdichtung. In manchen Fällen kann eine geteilte Stopfbuchsenkonstruktion verwendet werden, um Dichtungsmontage und Wartung, insbesondere bei Anwendungen, bei denen häufig Dichtungen ausgetauscht werden müssen.