Können Sie sich für Ihre Industriemaschinen nicht zwischen Stopfbuchsendichtungen und Gleitringdichtungen entscheiden? Die Wahl der falschen Dichtung kann zu kostspieligen Lecks, übermäßigem Wartungsaufwand und verringerter Effizienz führen.
Wenn Sie die Unterschiede zwischen diesen beiden Dichtungsarten nicht genau kennen, laufen Sie Gefahr, eine Entscheidung zu treffen, die sich negativ auf Ihren Betrieb auswirken könnte. Leckagen können Umweltschäden verursachen, während ein häufiger Dichtungswechsel zu höheren Kosten und Ausfallzeiten führen kann.
In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den wichtigsten Unterschieden zwischen Stopfbuchspackungen und Gleitringdichtungen. Durch die Prüfung von Faktoren wie Dichtungsmechanismus, Kosten, Leckageraten, Wartungsbedarf und mehr erlangen Sie das nötige Wissen, um die optimale Dichtung für Ihre spezifische Anwendung auszuwählen.

Was ist eine Stopfbuchsendichtung?
Stopfbuchspackungen, auch Kompressionspackungen genannt, sind eine traditionelle Dichtungsmethode, die in Pumpen, Ventilen und anderen rotierenden Geräten verwendet wird. Sie bestehen aus weichen, biegsamen Materialien wie geflochtenen Fasern oder Graphit, die um die Welle herum komprimiert werden, um Flüssigkeitslecks zu verhindern. Das Packungsmaterial ist in einer Stopfbuchse untergebracht und wird mithilfe einer Stopfbuchsbrille eingestellt, um die richtige Kompression aufrechtzuerhalten.
Was ist eine Gleitringdichtung?
Eine Gleitringdichtung ist ein modernes Dichtungsgerät, das präzisionsgefertigte Komponenten verwendet, um Leckagen in rotierenden Geräten zu verhindern. Sie besteht aus zwei Hauptteilen: einer stationären Komponente, die am Pumpengehäuse befestigt ist, und einer rotierenden Komponente, die an der Welle befestigt ist. Die Dichtflächen bestehen normalerweise aus harten, verschleißfesten Materialien wie Siliziumkarbid oder Wolframkarbid. Ein dünner Flüssigkeitsfilm zwischen den Dichtflächen schmiert und kühlt die Dichtung, verhindert direkten Kontakt und minimiert den Verschleiß.
Unterschied zwischen Stopfbuchsendichtung und Gleitringdichtung
Dichtungsmechanismus
Stopfbuchspackungen funktionieren, indem sie Packungsmaterial, das normalerweise aus Garnen wie PTFE, Graphit oder Aramidfasern geflochten ist, um die Welle in der Stopfbuchse herum zusammendrücken. Die Kompression des Packungsmaterials gegen die Welle und die Stopfbuchsenwände erzeugt die Dichtung.
Gleitringdichtungen verwenden zwei flache Dichtflächen, eine stationäre und eine rotierende, die durch Federdruck und Flüssigkeitsdruck zusammengepresst werden. Ein dünner Flüssigkeitsfilm zwischen den Flächen schmiert und dichtet den Spalt ab. Sekundärdichtungen wie O-Ringe dichten zwischen den stationären und rotierenden Komponenten ab.
Kosten
Stopfbuchsenpackungen sind im Allgemeinen im Vorfeld günstiger als Gleitringdichtungen. Das Packungsmaterial selbst ist kostengünstig und leicht erhältlich.
Gleitringdichtungen sind zwar in der Anschaffung teurer, doch aufgrund geringerer Leckagen, einer längeren Lebensdauer und einer höheren Effizienz lassen sich auf lange Sicht oft Einsparungen erzielen.
Installation
Die Installation einer Stopfbuchspackung ist relativ einfach und kann vor Ort durch Wartungspersonal durchgeführt werden. Dazu müssen Packungsringe zugeschnitten, die Verbindungen versetzt und die Packung manuell in die Stopfbuchse gepresst werden.
Der Einbau von Gleitringdichtungen ist komplexer und erfordert eine präzise Ausrichtung und fachmännische Handhabung.
Leckage
Stopfbuchspackungen lassen von Natur aus eine kleine Menge kontrollierter Leckage zu, die für die Schmierung und Kühlung erforderlich ist. Typische Leckageraten liegen bei etwa 1-10 Tropfen pro Minute pro Zoll Wellendurchmesser.
Gleitringdichtungen sind für einen Betrieb mit nahezu keiner Leckage ausgelegt, die typische Leckagerate liegt bei weniger als 0,5 ml pro Stunde.
Wartung und Lebensdauer
Die Stopfbuchspackung muss häufig nachgestellt werden, um das richtige Maß an Kompression und Leckage aufrechtzuerhalten. Die Packung muss regelmäßig ausgetauscht werden, da sie verschleißt, normalerweise alle 6–12 Monate.
Bei richtiger Auswahl und Installation erfordern Gleitringdichtungen bis zum Ende ihrer Lebensdauer nur minimale Wartung. Bei einem Ausfall muss jedoch in der Regel die gesamte Dichtung ausgetauscht werden, was aufwändiger ist als eine Neupackung.
Energieeffizienz
Stopfbuchspackungen verursachen im Vergleich zu Gleitringdichtungen aufgrund des Kontakts zwischen Packung und Welle höhere Reibungsverluste. Diese Reibung verbraucht mehr Energie und kann zu thermischen Problemen führen.
Gleitringdichtungen weisen dank des dünnen Flüssigkeitsfilms zwischen den Gleitflächen deutlich geringere Reibungsverluste auf. Dies verbessert die Energieeffizienz und verringert die Wärmebelastung des abgedichteten Systems.
Flüssigkeitskompatibilität
Gleitringdichtungen bieten im Vergleich zu Stopfbuchspackungen eine bessere Flüssigkeitsverträglichkeit. Sie können mit einem größeren Spektrum an Flüssigkeiten umgehen, darunter auch ätzende, giftige und unter Hochdruck stehende Flüssigkeiten.
Stopfbuchspackungen sind in Bezug auf die Flüssigkeitsarten, die sie wirksam abdichten können, eingeschränkter. Bestimmte korrosive oder hochtemperierte Flüssigkeiten können das Packungsmaterial mit der Zeit zersetzen, was zu vermehrten Leckagen führt. Das bei Stopfbuchspackungen übliche Auslaufen oder Tropfen macht sie außerdem für giftige, entflammbare oder umweltschädliche Flüssigkeiten ungeeignet.
Umweltauswirkungen
Aufgrund der inhärenten Leckage können Stopfbuchspackungen Prozessflüssigkeiten in die Umwelt abgeben. Dies ist bei gefährlichen oder umweltschädlichen Medien ein Problem.
Die nahezu emissionsfreie Abdichtung von Gleitringdichtungen steht im Einklang mit strengen Umweltvorschriften und dem Bestreben, Leckagen und Abfall zu minimieren. Weniger Leckagen bedeuten auch weniger Produktverlust und Verunreinigung.
Material
Stopfbuchsenpackungen bestehen normalerweise aus weichen, flexiblen Garnen, die gewebt oder geflochten sind. Gängige Materialien sind PTFE, Graphit, Aramidfasern und verschiedene synthetische Fasern. Schmiermittel oder Blocker können eingearbeitet sein.
Gleitringdichtungen verwenden eine Kombination aus harten und weichen Materialien. Die Dichtflächen bestehen aus starren, verschleißfesten Materialien wie Siliziumkarbid, Wolframkarbid oder Kohlenstoffgraphit. Sekundärdichtungen verwenden Elastomere wie FKM, EPDM oder PTFE.
Anwendungen
Stopfbuchspackungen werden häufig bei Anwendungen mit niedrigerem Druck, niedrigerer Geschwindigkeit und weniger kritischen Bedingungen eingesetzt. Sie sind häufig in Pumpen, Ventilen und anderen rotierenden Geräten zu finden.
Gleitringdichtungen werden in anspruchsvolleren Anwendungen eingesetzt, bei denen die Leckagekontrolle von entscheidender Bedeutung ist, wie z. B. Hochdruckpumpen, Raffinerien, der chemischen Verarbeitung und der Arzneimittelproduktion.